Mohacs, Udvar, Dubosvica, Topolje, Draz, Batina, Zmajevac, Suza, Vinogradi, Grabovac, Jug, Bilje, Osijek, Sarvas, Dalj, Borovo, Vukovar, Sotin, Sarengard, Ilok (Grenze zu Serbien), Nestin, Susek, Anostor, Fähre auf die andere Seite, Fotog, Novi Sad.
Archiv des Autors: lorenz
Orte / Route vom 07.05.2014 / Tag 08
Dunaföldvar, Harta, Ordas, Uszöd, Kalocsa, Fajsz, Baja, Szrmle, Dunafalva, Mohacs.
Wieder den ganzen Tag Gegenwind, mehr als 14-17 kmh sind nicht drin. Man strampelt und strampelt und kommt nicht weiter, zum verzweifeln, ohne Wind oder mit leichtem Rückenwind wären sicher 200 bis 250 km drin, – was nicht ist kann nicht werden.
War eine gute Idee schon um 16.20 ein Hotel zu suchen, während ich das schreibe (20 min später) kommt gerade in Gewitter daher und auf dem Abschnitt der vor mir liegt weit und breit keien Möglichkeit zu übernachten.
Das Hotel heute ist wieder 1a !! 22.000 Forint.
Gestern mußte ich privat übernachten und schimpfte sich „Pension“. DACHKAMMER MIT CA. 9 m2. Dafür aber Dusche mit WC vom Zimmer getrennt. Ich bin wirklich nicht anspruchsvoll, aber so was verdrecktes und versautes hab ich schon lange nicht mehr gesehen. Hab nicht mal ein Foto gemacht um es der Nachwelt zu ersparen !!
Nur was macht man um 19.30, wenn das die einzige Möglichkeit ist zu übernachten?
Bingo ! Man nimmt es. Schlafen konnte man sowie nicht, denn im Bett waren drei Absätze.
Orte / Route vom 06.05.2014 / Tag 07
Etztergom, Pilismarot, Visegrad, Dunabogdany, Tahitofalu, Lanyfalu, Szentendre, Csillaghegy, Romaifüdö, Szemlöhegy, Budapest, Budafok, Szigethalom, Szigtszentmarton, Rackeve, Dömsöd, Dunaujvaros, Dunavecse.
Lorenz hat Budapest durchradelt und ist Richtung Süden zur Staatgrenze nach Kroatien unterwegs.
Orte / Route vom 05.05.2014 / Tag 06
Bratislava, Rusovce, Cunovo, Dobrohost, Vojka, Bodiky, Gabcikovo, Sap, Klizska Nema, Zlatna , Komarno.
Bin die Strecke dem Damm entlang, die schönere Route wäre über Györ, (meine ist nicht unbedingt zu empfehlen..)
Almasfüzito, Dunaalmas, Neszmely, Süttö, Labatlan, Nyergessujfalu, Obid, Sturovo, Esztergom.
Lt. meiner Karte gut ausgebaute bzw, neugebaute Radwege von Komarno bis Esztergom. Habe keinen Radweg gesehen außer schlechte und kaputte Straßen mit extrem viel Verkehr und teils schmalen Straßen.
Gutes Wetter den ganzen Tag, wieder viel zu kalt, zuerst mit viel Gegenwind, dann Seitenwind und die letzten 3 Stunden wieder Gegenwind !! Morgen sind es noch ca. 70 km bis Budapest….
Orte / Route vom 04.05.2014 / Tag 05
Wien, – in Wien falsch gefahren, da ich mit ca. 35 km unterwegs war, um so den starken Rückenwind auszunutzen. Dafür habe ich die Abzweigung über die Donauinsel verpasst. Darum bin ich das rechte Donauufer entlang. Leider auf einer viel befahrenen Straße. Schwechat, Mannswörth , Fischamend,
Haslach an der Donau runter zur Fähre nach Orth, von nun an dem Damm entlang im Nationalpark Donau Auen, Hainburg, Wolfstahl ( Ausgangspunkt meiner Reise Jakobsweg 2012), Bratislava.
Das Wetter an diesen Tag war nicht so schlecht, zuerst Rückenwind, dann wieder extremer Gegenwind, von Wien aus wieder starker Rückenwind. Sobald man aber die Richtung ändert, geht gar nichts mehr. Man strampelt und strampelt und was kommt dabei heraus : 8-10 kmh. Vor der Brücke nach Bratislava ist man beim Schieben gleich schnell wie bei beim Radeln !! Es ist viel zu kalt zum radeln !!!!!!
…. herzlicher Empfang in Bratislava durch das “KMT-Team“ – 870 km sind geschafft!
Bilder vom 03.05.2014 / Tag 04
Persönliche Kontaktaufnahme unter:
Ein Highlight auf dieser Etappe ist die “Schlögener Schlinge” im oberen Donautal.
Orte / Route vom 02.05.2014 / Tag 03
Orte / Route vom 01.05.2014 / Tag 02
Hundersingen, Binzwangen, Waldhausen, Altheim, Riedlingen, Daugendorf, Bechingen, Zell, Zwieflatendorf, Rechtenstein, Neuburg, Untermachtal, Munderkingen, Rottenacker, Dettingen, Ehingen, Nasgenstadt, Griesingen, Ersingen, Erbach, Donautal, Ulm, Thalfingen, Oberelichingen, Elchingen, Weißingen, Leipheim, Günzburg, Offingen, Peterswörth, Gundelfingen, Echenbrunn, Faimingen, Lauingen, Dillingen,Steinheim, Höchstadt, Sonderheim, Blindenheim, Gremheim, Donauwörth, Zirgesheim, Altisheim, Leitheim, Lechsend, Marxheim, Bertholdsheim, Stepperg, Riedensheim, Bittenbrunn, Neuburg
und Schluss für heute…
lg. lo
Ein paar Fakten zur Route:
Das Ulmer Münster (3.+4. Foto) ist die Kirche mit dem höchsten Kirchturm der Welt
und die größte evangelische Kirche Deutschland.
Orte / Route vom 30.04.2014 / Tag 01
Donaueschingen, Pfohren, Geisingen, Hintschingen, Immendingen, Möhringen, Tuttlingen, Nendingen, Stetten, Mühlheim, Fridingen, Schloss Bronnen, Beuron, Hausen im Tal, Thiergarten, Gutenstein, Dietfurt, Inzigkofen, Sigmaringen, Scheer, Ennetach ( 20 km verfahren, hab ja sonst nichts zu tun, ) Mengen, Hundersingen.
Da war Schluss, wolkenbruchartiger Regen über 30 min, da ´hab dann aufgeben, von in der Früh weg nur Nebel, nach ca. 20 min leichter Regen, nach 2,5 Stunden ging ohne Vollregenschutz gar nichts mehr, von nun an mäßiger bis schwerer Regen, Dreck Schlamm wie in Spanien am Jakobsweg, nach kurzer Zeit funktioniert dann halt wie immer die Schaltung nicht mehr, zu viel Sand im Getriebe, den ganzen Tag sau kalt und durchnass …
Projekt „Donau“ 2014 – Der Start ist erfolgt!
Werte Sponsoren, Mitwirkende und geschätzte Unterstützer,
liebe Freunde!
Es freut mich sehr, euch mitteilen zu können, dass ich mein Projekt „Donau“ 2014
wie geplant starten konnte.
Nach der Anreise nach Donaueschingen am 30.04.2014, zum Quellpunkt der Donau, habe ich meine Benefizradfahrt zum Schwarzen Meer frühmorgens um 6:30 Uhr planmäßig gestartet, welches ich am 17.05.2014 erreichen möchte.
Natürlich werde ich versuchen, Euch auf meinem Reiseblog www.lorenzvrece.at immer umgehend mit Informationen zu den Etappen zu versorgen!
Grundlegend ist die Stecke mit ca. 3.300 KM veranschlagt und wird mich von Donaueschingen (Startpunkt) zum Schwarzen Meer führen, wo ich am 17. Mai meine Radtour beenden werde.
Geplant ist diese Strecke:
Donaueschingen – Ulm – Ingolstadt – Passau – Linz – Wachau – Wien – Bratislava – Budapest – Novi Sad – Belgrad – Russe – Galati – Schwarzes Meer.
Ich freue mich schon, dass mich noch viele Sponsoren und Leute durch Ihre Spende,
unterstützen – sodass wir gemeinsam das Ziel von € 1,00/KM zugunsten des Vereines „KMT“ erreichen!
Eurer Lorenz Vrece
Bilder: Donau Quelle in Donaueschingen (Tourbeginn):
Projekt Donau
Hier finden Sie alle Informationen
Benefiztour am 30.04.2014 um 06:30 Uhr planmäßig in Donaueschingen gestartet!
Lorenz mit “Hometeam-Mitglieder” Günther Skoff und Thomas Vrece nach der knapp 6-stündigen Anreise von Aich nach Donaueschingen kurz vor dem Tourstart am 30.04.2014 um 6:30 Uhr – bei strömendem Regen …
Danke an meine Fans !
lv@vrece-pichler.at
An alle Besucher meines Reiseblogs!
Danke für eure Einträge und Besuche auf meiner Seite. Herzlichen Dank vor allem auch dem “Hometeam” für die verläßliche und sehr gute Betreuung.
Für mich kam die Abreise auch völlig überraschend, aber es hätte keinen Sinn mehr gegeben die Reise fortzusetzen. Laut Wetterbericht waren zumindest noch 2 Tage intensivste Regenfälle zu erwarten.
Da ich kein Straßenfahrer bin, diese Tour fast immer auf Wald- Forst und Wiesengelände oder auf teils extremen steilen und felsigen Gelände unterwegs war, habe ich spontan beschlossen nach Hause zu fahren. Denn bei diesen Verhältnissen ist es nicht möglich im Gelände zu fahren. 2 Tage bei diesem Wetter auf der Straße machen für mich keinen Sinn.
Für mich war es jedenfalls wieder eine perfekte Tour. Ohne Sturz und nur einige kleine Kratzer und blaue Flecken, und mein Hinterteil hat es heuer auch besser überstanden als letztes Jahr. 24 Fäden im Hinterteil waren eindeutig zu viel…
Liebe Grüße Lorenz
PS: Tour 2013 ?????? … zu 99,9 % Island …
Tour 2012 – 05. Juni 2012 / 18. Etappe
HEIMREISE !!!
… Prost Hometeam …
Tour 2012 – 04. Juni 2012 / 17. Etappe
… Regen, Regen, Regen … Heimreise ???
Tour 2012 – 03. Juni 2012 / 16. Etappe
Nur soviel: 6 Stunden extremster Dauerregen. Das Wasser rinnt oben rein und unten bei den Schuhen wieder raus. Sogar der Regenschutz für den Rucksack und für die Tasche vorne am Rad haben alles durchgelassen. Alles durchnass, auch unsere so liebgewonnenen Euroscheine. Trockenes Gewand habe ich auch keines mehr. ( zumindest nicht fürs Radfahren !! )
Orte: Frangy, Desingy, Seyssel, Motz, Chanaz, Lucey, Yenne, Novalaise, Col de La Crusille, – falsch gefahren, macht aber auch nichts, nur ein Umweg von ca. 10 km. Und bei diesem Sauwetter sowieso kein Problem. Oder? Was kann man sich schöneres vorstellen als bei wolkenbruchartigen Regenfall 6 Stunden durch die Gegend zu fahren . Traumhaft schön!! Saint-Genix-Sur-Guieres, Aoste, retour nach Chimillin, falscher Weg, Les Abrets, Bett suchen, Bett suchen, Bett suchen,………………………………………
Anstieg 1.308 Meter, Abstieg 1.296 Meter, Tiefster Punkt 232 Meter, Höchster Punkt 572,50 m, Höchstgeschwindigkeit 49 Km/h
Gesamt Kilometer 102,40
Tour 2012 – 02. Juni 2012 / 15. Etappe
Die Franzosen glauben, sie sind in Europa ganz weit vorne, aber in den meisten Teilen kann man nicht einmal ein Mail schicken und unfreundlich sind sie auch !!!
Fotos kann ich zur Zeit keine mailen.
Lg. an alle. LO
Anstieg 905 Meter, Abstieg 949 Meter, Höchster Punkt 785 Meter, Tiefster Punkt 330 Meter, Höchstgeschwindigkeit 49 km/h
Kilometer gesamt 115,4 km
Orte: Lausanne, mit dem Schiff auf die andere Seite und von da weiter nach Genf, hab ich mir 2 mal bestätigen lassen, nur dass von dort kein Schiff nach Genf geht. Also erst wieder mit dem Rad. Einige Ortstafeln die ich fotografiert habe: Port De Seche, Sciez, Yvoire, Genf, Saconnex D`Arve,Neydens, Beaumont, Mont de Sion, Chez Gresat, La Motte, Contamine, Chaumont, Frangy.
Tour 2012 – 01. Juni 2012 / 14. Etappe
Anstieg 1.787 Meter, Abstieg 2.044 Meter, Höchster Punkt 873 Meter, Tiefster Punkt 393 Meter, Höchstgeschwindigkeit 59 km/h
Kilometer gesamt 117,90
Orte: Wattwil, Burgistein, Riggisberg, Rüeggisberg, Helgisried, Rohrbach, Mamishaus, Schwarzenburg, St.Antoni, Tafers, Uebewil, Fribourg, Hauterive, Posieux, Ecuvillens, Posat, Autigny, La Fortune,Romont, Billens, Hennens, Curtilles, Moudon, Bressonnax, Vucherens, Ecorche, Monpreveyres, Vers, Les Croisettes, Lausanne.
Tour 2012 – 31. Mai 2012 / 13. Etappe
Schöne Grüße ins Ennstal aus dem Schweizer Alpenstädtchen Interlaken Lorenz, 31.05.2012 / 13.05 Uhr
Anstieg 1275 m, Abstieg 1283 m, Höchstgeschw. 63 km/h, Tiefster Punkt 564 m, Höchster Punkt 1007 m
Gesamtkilometer 86.34
Orte: Kaiserstuhl, Schwendli, Lungern, Brünigpass 1007 Meter, Brienzwiler, Hofstetten, Böningen, Gießbach mit Gießbacherwasserfälle, Isterwalt, Pfang, Böningen, Interlacken, Unterseen, Sundlaunen, Merlingen,mit der Fähre nach Faulensee und Spiez, weiter mit dem Rad nach Einingen, Zwieselberg, Amsoldingen, Uebeschi, Blumenstein, Längenbühel, Längenmoos, Wattwil
Tour 2012 – 30. Mai 2012 / 12. Etappe
Anstieg 1679 HM, Abstieg 1916 HM, Tiefster Punkt 520 MH, Höchster Punkt 1402, Höchstgeschwindigkeit 74 km
Kilometer gesamt: 74
Orte & Beschreibung:
Einsiedeln, Obere Trachslau, Alpthal, vo 938 auf 1365 Meter Anstieg, über Haggenegg zum Haggenspitz,fast senkrecht hinauf und alles voller loser großer Steine, dafür dann eine Abfahrt von fast 1000 Höhenmetern, in einem durch und immer auf der Bremse. Nun ist die Hinterbremse total fertig, Eisen auf Eisen, als muss die Vorderbremse mehr hergeben, bis ich eine Radwerkstätte finde. Schwyz, Brunnen, mit der Fähre nach Treib. Dann wieder in extrem steiles und felsiges Gebiet, einfach traumhaft, oder nicht ?? Weiter nach Sundwill, Schöneck, Beckenried,Hofstetten Buochs, Oberdorf, Stans, St. Jakob, St. Nikolausen, Flüeli- Ranft, Sachseln, Edisried, Rudenz, Kaiserstuhl